Oberfeld Root
Typ und Name Wohnen, Oberfeld Root
Adresse und Ort Fluhmattstrasse Root, Schweiz
Status Wettbewerb 1. Preis, Gestaltungsplan
Auftraggeber Gemeinde Root Privateigentümer
Landschaftsarchitektur Fahrni Landschaftsarchitekten Luzern, Christoph Fahrni, Christoph Oswald, Carmen Wirth, Ilir Markaj, Sebastian Voser
Architektur GKS Architekten und Partner AG Luzern
Visualisierung GKS Architekten und Partner AG Luzern
Grösse 35’150 m2
Zeitraum 2012-2014
Projektbeschrieb Der Bauperimeter liegt in einer intakten Kulturlandschaft. Die Landschaftsarchitektur soll zum einen den Abschluss des Siedlungsgebietes thematisieren und zum anderen die angrenzenden Wohngebiete zusammenfügen. Dabei sind die beiden Grünzonen mit dem Bäumlibach und dem Ledibach, mit einem dichten Gürtel aus Ufergehölzen, die prägenden Landschaftsstrukturen. Die beiden Grünkorridore samt Gewässer sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere, und helfen der Verinselung der Landschaft entgegenzuwirken. Das Fusswegnetz aus Ortsbeton erschliesst die Gebäude und die nahe Landschaft, und bindet die Siedlung in die übergeordneten Wegverbindungen an. Dabei wird das Oberflächenwasser in den angrenzenden Grünflächen versickert. Die drei kreisrunden Spielplätze mit je einem Freizeitpavillon laden die Bewohner zu Spiel und Erholung ein. Die ebenfalls runden, kleineren Privatgärten sind von den Bauten losgelöst, in der grünen Umgebung verstreut. Die Einfahrten der EH (EH 80 x 2 = 160PP) und die Entsorgungsstellen sind in die Topografie integriert und begrünt. Die 29 Besucher PP sind auf der Erschliessungsstrasse angeordnet, verbrauchen keine Grünflächen und helfen den Verkehr zu beruhigen. Die Velos sind ebenerdig in der EH untergebracht. Die Neuanpflanzungen sind eine Auswahl aus der Kulturlandschaft, mit Obstbäumen und Feldgehölzen. Das bestehende Gehölze entlang dem Bach wird mit Schwarzerle, Esche, Stieleiche, Salweide und Stechpalme ergänzt. Die verstreuten Obstbäume in der Wiese sind Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Mirabelle und Reineclaude. Die mittelkronigen Hochstämme entlang den Strassen und Wegen bestehen aus Feldahorn, Hainbuche, Traubenkirsche, Aspe, Weisserle, Vogelbeere und Holunder. Tierlisträucher bieten den Gärten Sichtschutz. Die Spielplätze werden mit Haselnusssträucher zum klettern eingefasst. Alle diese Bepflanzungsstrukturen sind identifikationsstiftende Elemente der Kulturlandschaft, und können vielfältig genutzt werden.